Sprungziele
Inhalt

Grünpflegekonzept und Insektenschutz

Ein Grünpflegekonzept für ein insekten- und bienenfreundliches Bargteheide. Denn die biologische Vielfalt ist bedroht. Der Bauhof und die Verwaltung der Stadt Bargteheide haben bereits seit längerem ein Konzept entwickelt, um unsere Stadt insekten- und bienenfreundlicher zu gestalten.

Auch Sie selbst können etwas tun: nutzen Sie keine Insektenvernichtungsmittel, gestalten Sie Ihren Garten naturnah und lassen Sie ein Stück Wiese stehen. Anregungen zu heimischen Pflanzen entnehmen Sie der Beschilderung unserer Beete.



Die neusten Projekte:

Auffällig im Stadtgebiet sind derzeit bekieste Flächen, die früher begrünt waren.

Was ist da los?

Diese Beete sind vorbereitet zur Pflanzung von Bienen und Insektenfreundlichen Staudenbeetanlagen. Die Kiesschicht wird in Fachkreisen zum Abmulchen der Flächen verwendet. Üblicherweise wird Holzhäcksel oder Rindenmulch verwendet. Bei der Zersetzung dieses organischen Materials werden Nährstoffe und Biomasse frei. Dies passt aber nur da, wo entsprechende Pflanzkonzepte umgesetzt werden können.

Für die meisten Staudenbeetanlagen werden  vermehrt Pflanzengesellschaften gepflanzt, die auf den Klimawandel reagieren können. Diese Pflanzen sind stresstolerant, lieben magere Böden und kommen mit der innerstädtischen Platzsituation zurecht. Hier muss unbedingt darauf geachtet werden, dass keine neue Biomasse dazu kommt, also kein Dünger, kein Kompost und eben auch kein verottender Rindenmulch. Daher werden diese Pflanzflächen mit Mineralstoffen, wie Kies abgedeckt.

Beobachten Sie einfach, wie es weitergeht, bald werden Sie die ersten Stauden sehen. Alle Beete werden natürlich mit Hinweisschildern und teilweise auch mit Prospekthaltern versehen. Da finden Sie dann unseren aktualisierten Flyer "Insekten- und Bienenfreundliches Bargteheide".

Und so kann es dann später aussehen!

Erlebnisbeet am Stadthaus: Insektenfreundliches Bargteheide

2019 reallisierte der Bauhof die Umgestaltung der Eingangsbeete am Stadthaus mit besonderem Konzept: Hier wurde ein Erlebnisraum mit Verweilmöglichkeiten für Kinder und Senioren geschaffen, der auch der Fauna nützlich ist.

Im Bereich der Kita entstand ein Hüpfpfad aus Holzstämmen. Die Wegeführung im Aufenthaltsbereich ist weich und rund ausgeführt. Unterschiedliche natürliche Materialien kamen zum Einsatz, gebrauchte Baustoffe wie Stammabschnitte, Rindenmulch, Kies und Sand  - ähnlich einem „Barfußpfad“. In den Beet-Inseln sind Klangbäume aufgestellt. Hier können die Kinder der Kita ihre selbstgestalteten Elemente z.B. Windspiele, Ostereier oder Weihnachtskugel integrieren.

Pflanzen spielen bei der Gestaltung eine Hauptrolle.

Es geht um fühlen, riechen, schmecken! Zudem um Blühen, Farbigkeit, Naturnähe, Artenvielfalt und damit eine erlebbare Naturnähe. Im Bereich der Kita werden die Beet-Inseln mit Gemüse, Obst und Kräutern, im Bereich des Seniorentreffs mit Blüh- und Duftstauden bepflanzt. In den Verbindungsflächen finden Gräser, Stauden, Bambus und einzelne Gehölze ihre Verwendung.

Adresse: Am Markt 4

Weitere Flächen für ein Insekten- und Bienenfreundliches Bargteheide 2019 / 2020

Es gibt neue insektenfreundlich angelegte Beete und Flächen in Bargteheide. Neue Wildblumenwiesen sind angelegt. Das kostenlose Saatgut kommt vom Land Schleswig-Holstein!

Sind Sie neugierig? Im folgenden Text können Sie sich über die einzelnen Pflanzen und die Standorte informieren. Vielleicht entdecken Sie bei Ihrem nächsten Spaziergang eine schöne Wildblumeninsel?!

Staudenbeete – angelegt im Frühjahr 2019

  • Westring/Kreisel
  • Mittelweg/Theodor-Storm-Straße Verkehrsinsel gegenüber Bäckerei Kock
  • Stadthaus Entreé
  • Am Schulzentrum                                                                    

Flächengestaltung im Herbst 2019

KSP Schloßstr./Eckhorst

  • Neugestaltung rechtes und linkes Eingangsbeet, Kindgerecht mit Hüpfstämmen, Weidentippi, Balancierstamm…

Kreuzung Voßkuhlenweg/Holsteiner Str./Breslauerstr.

  • Neugestaltung als Staudenbeete Bachstraße/Am Redder
  • Neugestaltung Rasenfläche als Staudenbeet

Nelkenweg 35

  • Neugestaltung als Staudenbeete mit Sol.Baum

 

Standortpflanzungen im Herbst 2019

KSP Wilhelm Hauff Weg                   erneute Hangbepflanzung Rosa rugosa

Schloßstr./Obstwiese                         lockere Strauch-Heckenpflanzung,        

Kastanienweg                                    UnterpflanzungBaumscheiben 

Am Steinkreuz/Buschkoppel             UnterpflanzungBaumscheiben 

Stadtteich/VVB                                  großblumige Magnolie

 

Blühwiesen Ende September/Anfang Oktober 2019

Mozartstraße                                                             205m²

Wilhelm-Hauff-Weg Blumenwiese VVB                   560m

Bolzplatz Randstreifen                                              150m²

Wilhelm-Hauff-Weg Fußweg zw. E.-Kästner.-Weg + W.-Busch.-Weg                   460m²

 

Flächengestaltung im Frühjahr 2020

Entre Überfahrt Utspann-Parkplatz/Hamburger Str.

  • Unterpflanzung Seitenstreifen Brahmsstraße
  • Bahnhofstr./Höhe Seniorendorf
  • Freibad Pflanzflächen
nach oben zurück
nach oben zurück