Sprungziele
Inhalt
Datum: 06.12.2022

Nachhaltige Weihnachtsbäume

Es ist mal wieder soweit und die sogenannte schönste Zeit des Jahres bricht an. Gerade im Zusammenhang mit dem Thema Nachhaltigkeit stehen damit viele vor der Frage, welchen Weihnachtsbaum man sich nun ins traute Heim holt. 

Möglichkeiten gibt  es viele: Von verschiedensten Nadelbaumarten, im Topf oder nicht bis hin zu künstlichen Bäumen. Doch welche Variante ist besser für unser Klima? 

Der Markt an künstlichen Weihnachtsbäumen boomt, viele begründen die Anschaffung eines solchen Baumes damit, dass dies die nachhaltigere Alternative zum natürlichen Tannenbaum wäre, da sie jedes Jahr wiederverwendbar sind. Doch Studien des kanadischen Ellipsos Instituts und des britischen Consultingunternehmens Carbon Trust widerlegen das: Während ein natürlicher Tannenbaum eine CO2-Bilanz von etwa 3 kg hat, liegt die eines Plastikbaumes bei knapp 50 kg. Hinzu kommt, dass der Kunststoffbaum biologisch nicht abbaubar ist und für die Herstellung zudem fossile Brennstoffe wie Erdöl verwendet werden.

Damit der künstliche Baum an die Kima-Bilanz des biologischen Weihnachtsbaumes herankommt, müsste man ihn ca. 17 Jahre lang nutzen.

Natürliche Bäume sind da schon besser. Bäume im Topf können aufgrund des noch vorhandenen Wurzelwerkes nach Weihnachten wieder in die Erde gepflanzt werden. Allerdings ist der Wechsel von den kalten Temperaturen draußen ins warme Haus und wieder zurück oft zu viel für die Pflanzen und viele überleben den kleinen Exkurs ins Wohnzimmer daher nicht. Außerdem haben diese Bäume durch den Wurzelballen ein höheres Gewicht, was sich negativ auf die Klimabilanz des Transportes auswirkt.Ein Baum ohne Topf ist daher als "Klassiker" die bessere Alternative.

Beim Kauf eines natürlichen Baumes ist es ratsam, auf einige Punkte zu achten, damit das Klima geschont wird:

⯈ zertifizierten Bio-Bäumen (mit FSC-, Naturland- oder Bioland-Siegel) kaufen. Beim Anbau werden keine Pestizide oder Dünger eingesetzt und es gelten faire Arbeitsbedingungen 

⯈ Weihnachtsbäume regional kaufen, denn diese haben nur kurze Transportwege

⯈ Wer kreativ ist, kann auch selbst einen individuellen Baum aus Holz,  Stoffen oder anderen Materialien basteln. Anleitungen dazu finden sich hier.


Nähere Informationen finden Sie unter folgenden Links:

https://utopia.de/ratgeber/fair-trees-fairer-weihnachtsbaum/

https://natuerlicher-weihnachtsbaum.com/weihnachtsbaum-klima/ 

https://fairtrees.de/

Frohe Weihnachten!

 

nach oben zurück